Wecke deinem Kind / deinen Kindern seine Kreativität. Kaufe deinen Kindern schon in frühen Jahren eine Kinderkamera. Wenn sie Spaß am Fotografieren finden, egal ob Kamera oder Handy, fördere das Talent auf jeden Fall!
Daraus kann eine lebenslange Leidenschaft werden. Die Kameras, die die Eltern haben, sind für die Kinder zu schwierig in der Handhabung und auch zu teuer in der Anschaffung.

Es gibt eine große Auswahl toller Kinderkameras
Weiter unten im Artikel stelle ich Kinderkameras vor, die auf Kinder ausgerichtet sind im Alter von ca. 3 bis 12 Jahren. Es sind auch Kameras dabei, die für ältere Kinder / Jugendliche passend sind.
Gib deinem Kind mal die Kamera in die Hand, du wirst überrascht sein, was da für lustige Bilder rauskommen. Unsere Kinder haben eine andere Sichtweise und einen Blickwinkel. Wundere dich nicht, wenn der Spruch kommt „Das will ich jetzt auch haben“.
Kameras für Kinder sollten einfach in der Bedienung sein und robust vom Gehäuse. Spare hier jedoch nicht, Billigprodukte sind von der Qualität nicht gerade gut verarbeitet.
Die Kinderkamera wird bestimmt einige Male unsanft auf dem Boden landen und dein Kind wird schnell den Spaß daran verlieren, wenn das Display gerissen oder das Gehäuse gebrochen ist.
Euer Kind / Kinder muss ohne eure Hilfe damit umgehen können.
Eine persönliche Vorliebe des Einzelnen ist bei der Auswahl einer Digitalkamera für Kinder von Bedeutung.
Sollte sie vor allem als Zeitvertreib dienen oder soll die Kamera auch qualitativ wertige Fotos und Videos erstellen, die es sich zu behalten oder zum Ausdrucken lohnt?
Welche Kinderkamera ist geeignet für welchen Altersdurchschnitt?
Ist die Bedienung zu kompliziert, werden die Kleinen an der Kamera keinen Spaß haben und sie wird bald im Schrank vertauben.
Hat sie zu wenige Features und eventuell noch eine schlechte Bildqualität, kommen die Größeren nicht auf ihre Kosten.
Kinderkameras werden für Kinder in einem Alter von drei bis acht Jahren angeboten. Die Hersteller geben meist schon an, für welches Alter sich die Kamera eignet.
Kleine Kinder werden mit komplexen Einstellungen, komplizierten Menüführungen und SD-Karten keine Freude haben.
Das Design muss ansprechend sein, gerade bei kleinen Kindern spielen die Farbe, die Form und das aufgedruckte auf dem Kamera-Gehäuse eine wichtige Rolle.
Das Bedienen muss einfach sein. Schalter und Knöpfe müssen groß genug sein. Die Menübereiche müssen klar strukturiert sein. Vtech hat auch eine Kamera mit Touchdisplay, da wird alles über Touch bedient.
Bildschirmgrößen bei Kinderkameras fangen bei ca. 2,0 Zoll (ca. 5 cm) an, einzelne Modelle haben auch schon einen 3,5 Zoll Bildschirm. Das sind dann auch größtenteils Touchdisplays.
Soll die Kinderkamera Spiele im Menü haben?
Es gibt eine Menge Kinderkameras, die mit Spielen ausgestattet sind. Es mag für das Kind unterhaltsam sein, mit der Kamera auch zu spielen, jedoch lenken zu viele Spiele vom Fotografieren ab.
Die Hersteller schreiben es in der Produktbeschreibung, was die einzelne Kamera alles für Ausstattung, Spiele und Zubehör hat.
Bildqualität von Kinderkameras:
Die Kinder machen natürlich eine riesige Menge an Bildern. Es wird gerade am Anfang alles fotografiert, was vor die Linse kommt. Die meisten Kinderkameras haben einen Sensor von 3 bis 8 Megapixeln. Das entspricht in etwa der Qualität, die wir in den Anfangszeiten auf unseren Handys hatten.
Wertigere Modelle kommen mit 8 bis 24 Megapixel daher und liefern schon bessere Bilder, die es sich auch lohnt zum Ausdrucken. Wenn dein Kind kreativ ist und schon gute Bilder macht, solltest du vor dem Kauf darauf achten, eine wertigere Kamera zu kaufen.
Wie oft nutzt dein Kind / deine Kinder die Kamera?
Ja, das ist schwer zu beantworten, ist das nur eine Phase, weil die Freunde auch eine haben oder ist das Ganze schon etwas ernster?
Hier ist zu überlegen, ob es eine recht günstige Kamera wird oder wenn das neue Hobby ernst genommen wird, kann es auch ein etwas teureres Modell sein, das dann auch längere Zeit hält.

Welches Zubehör ist für eine Kinderkamera sinnvoll?
Zusatzfunktionen der Kinderkamera:
Kinderkameras sind ausgelegt zum Fotografieren und zum Filmen. Einige haben noch weitere Funktionen. Sie können Musik abspielen, also auch einen MP3-Player mit Kopfhöreranschluss. So kann dein Kind / deine Kinder Musik oder auch ein Hörbuch anhören, was gerade, wenn man unterwegs ist, sehr angenehm sein kann.
Bildeffekte:
In den Kinderkameras sind teilweise Bildeffekte wie Fotofilter, Fotorahmen als Zusatz zur direkten Bearbeitung in der Kamera-Software mit integriert. Auch bei den Video-Filmen sind großartige Effekte möglich, was den Kindern ja Spaß machen soll bei der Bearbeitung.
Sofortbildkameras:
Die Dragon Touch Sofortbildkamera* ist mit einer Druckerfunktion ausgerüstet und dein Kind kann sein Bild direkt aus der Kamera auf Papier ausdrucken. Der Ausdruck ist jedoch nur in Schwarzweiß möglich. Mit Buntstiften und etwas Kreativität wird dein Kind schon etwas Schönes daraus machen.
Arbeitsspeicher bzw. Speicherplatz:
Hat die Kamera einen internen Speicher oder gibt es einen Steckplatz für eine zusätzliche SD-Karte? Die Kameras bis auf Vtech* haben eine Möglichkeit für eine zusätzliche Speicherkarte. 32 GB auf Micro SD-Karten* sind es in der Regel.
Datenübertragung:
Natürlich ist es auch bei Kinderkameras möglich, dass über USB-Kabel oder direkt mit der Speicherkarte die gemachten Bilder und Videos auf den PC oder per App auf das Handy übertragen werden. Auch ist es bei einigen Kameras möglich, die Daten über Wi-Fi zu übertragen. So kann dein Kind / Kinder direkt auf ihren Account in sozialen Plattformen zugreifen und die Daten veröffentlichen.
Wasserdichte Kameras:
Richtig Spaß macht es, wenn die Kamera auch für Unterwasser* genutzt werden kann. Es gibt Kinderkameras, die das ermöglichen. Das ist der Shine Pick, die Nikon Coolpix W150 und die Panasonic Lumix DMC-FT30. Die günstigste ist die Shine Pick Kamera.
Stromversorgung:
Akku oder Batterien? Ist die Kamera mit einem Akku ausgestattet oder ist der Betrieb mit Batterien möglich? Wenn die Kamera für den Betrieb mit Batterien vorgesehen ist, könnt ihr hier natürlich auch Akkus meist der Größe AA oder AAA verwenden. Das schont den Geldbeutel und die Umwelt.
Meine ausgesuchten Kameras für Kinder im Alter zwischen 3 und 12 Jahren
Es sind nur Produkt-Empfehlungen, ich selbst habe die Kameras nicht getestet.
Altersklasse von 3 bis 6 Jahren:
Kinderkamera VTech Kidizoom Duo DX 80–20 mit 5MP
VTech produziert Kinderkameras, die auf Kinder im Vorschulalter abgestimmt sind. Die Farben und das Design sind ansprechend. Bedienung und die Schalter sind auf das Alter der Kinder abgestimmt.
Die Kinderkamera Kidizoom Duo DX 5.0 Kamera* liegt bei einem Preis von um die 80 €. Ja, die Bildqualität ist bei der Kamera nicht umwerfend, jedoch für Kinder in dem Alter macht sie einen guten Job und die Kinder sind begeistert.
Es sind zwei Objektive verbaut, für normale Aufnahmen und für Selfies.
Es gibt auch eine Anzahl anderer abwechslungsreicher Funktionen. Die Sprache kann aufgezeichnet werden, ein Foto-Shaker, verschiedene Spiele und ein Fotoeditor sind im Menü zu finden. Einen Sucher, der ein richtiges Fotografen-Gefühl aufkommen lässt.
Die gummierten Griffe sollen kleinere Stöße abfangen.
Pro & Kontra
Positiv
- Der Preis ist angemessen gut.
- Einfache Bedienung der Kamera und des Menüs
- Konstruktion aus Gummi hält Stöße ab
- Zwei Linsen
Negativ
- Die vier Batterien erhöhen das Gewicht
- Beim Kauf muss man darauf achten, es gibt noch ältere Ausführungen mit weniger Megapixelsensoren
- Schlechte Videoauflösung
Ich schaue mir die Kidizoom Duo DX 5.0 jetzt mal genauer an.*
ITSHINY Digitalkamera Kinderkamera
Die blaue und rosa erhältliche Kamera ist mit ihren ca. 280 Gramm recht leicht. Der Funktionsumfang mit Videoaufnahme mit Wiedergabe, Selbstauslöser, vier Filtern. Die Kamera ist auf Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren ausgelegt.
Pro & Kontra
Positiv
- 2,4 Zoll Display
- 32 GB Speicherkarte
- Lithium-Akkus halten 2 bis 4 Stunden
- Stoßfestes Gehäuse
Negativ
- Beim Abspielen der Videos gibt es keinen Ton.
- Bildqualität könnte besser sein
Weitere Informationen über die Itshiny Digitalkamera für Kinder*
Sakar CA2-51801A – Trolls – Digitalkamera 5.1MP
Digitalkamera für Kinder, 5,1 Megapixel Auflösung. Gehäuse ist mit Troll Poppy-Abbildung.
Für den Preis darf man keine Superkamera erwarten. Die Kamera Sakar CA2-51801A* macht ca. 40 Bilder im Durchschnitt. Es ist keine Speicherkarte verbaut und es ist auch kein Steckplatz dafür vorgesehen. Nimmt man die Batterien aus der Kamera, wird der Speicher gelöscht.
Pro & Contra
Positiv
- Preis ist günstig
- Designe für Kinder gut aussehend
Negativ
- Batterien halten nicht lange
- Schalter sind für Kinder etwas zu klein.
- Bedienung könnte man einfacher gestalten.
- Keine zusätzlichen Bildeffekte
Ja, die Sakar CA2-51801A will ich mir jetzt doch mal genauer anschauen*
VTech KidiZoom Video Studio HD
Wenn, Kinder lieber filmen als fotografieren, sollte die VTech KidiZoom* in der engeren Wahl stehen. Die Optik ist der einer Action-Cam gleich, was schon mal professionell aussieht. Man kann mit ihr Kurzvideos mit Greenscreen-Effekten realisieren.
Die VTech KidiZoom Video Studio HD ist auf die zukünftigen Filmemacher zugeschnitten. Im Lieferumfang ist ein Handgriff, der als ausklappbares Mini-Stativ genutzt werden kann. Ein grüner Stoffhintergrund ist dabei und die Kamera hat ein 1⁄4 Zoll Gewinde für Stative.
Die Kamera hat eine gute Verarbeitung, mit der Gummiverkleidung ist die Kamera gut geschützt. Der Akku ist in der Kamera integriert. Die Kamera-Linse ist auch für Selfies ausgelegt und kann umgeklappt werden.
Pro & Contra
Positiv
- Handlich
- Viel Zubehör
- Einfache Bedienung
- Integrierter Akku
Negativ
- Bildränder werden nicht scharf abgebildet.
- Keine SD-Karte im Lieferumfang
Über die VTech KidiZoom Video Studio HD will ich jetzt mal mehr wissen*.
Kinderkameras für 8 bis 12 Jahre
Die oben vorgestellten Kameras sind mehr als Spielzeugkamera einzuordnen. Jetzt kommen die Kameras, die schon etwas anspruchsvoller sind und auch von der Bildqualität besser sind. Also für Kinder von 8 Jahren bis 12 Plus.
Das sind jetzt Kameras, die voraussetzen, dass die Kinder schon lesen können, jedoch weiter in der Benutzung und Menüführung einfach gehalten sind.
Ein Schutz, wenn die Kamera mal hinfällt, sollte vorhanden sein. Gerade im Alter 8+ werden die Abenteuer der Kinder größer und bei den Outdoor-Unternehmungen muss die Kamera einiges wegstecken können.
Die günstige Digitalkamera, 1080P HD-Kamera Digital
Die Digitalkamera* kommt mit einer FHD 1080P-Videoauflösung und 36 Megapixel daher. Sie ist mit einem 16-fach-Digitalzoom ausgestattet.
Der IPS 2,4-Zoll-LCD-Bildschirm ist groß genug, um die Aufnahme zu kontrollieren.
Eine Gesichtserkennung hat die Kamera und kann schnell darauf scharf stellen. Du kannst mit der Kinder-Digitalkamera je nach Notwendigkeit verzögerte Aufnahmen von 2s / 5s / 10s machen. Die Auto-Off-Funktion spart zudem noch Energie.
Die Auto-Off-Zeit kann je nach Situation 1 Minute, 3 Minuten, 5 Minuten oder keine Abschaltung eingestellt werden.
Du kannst sie auch als Webcam verwenden, perfekt für Videoanrufe, Livestreaming.
Ausgestattet mit Anti-Shake unterstützt es, dass die Bilder nicht verwackeln.
Mit dem USB-Kabel an den PC anschließen und die Fotos und Videos schnell herunterladen geht auch.
Der Akku lässt sich über USB aufladen oder mit dem Ladegerät, das allerdings extra angeschafft werden muss.
Spezielle Funktionen für Kinder sind nicht dabei. Dennoch ist die Kamera wegen der einfachen Bedienung für Kinder optimal.
Weitere Informationen über die Digitalkamera für Kinder*
Die bessere Outdoor-Kamera: Ricoh WG-80 Orange wasserdichte Digitalkamera – stoß sicher
Die Ricoh WG-80*, eine digitale Kompaktkamera für Unterwasseraufnahmen bis zu 14 Metern Tiefe, mit einem schönen Design, etwas anspruchsvoller ist die Bedienbarkeit, aber auch das ist kein Hexenwerk.
Das Gehäuse ist stoßfest und gut verarbeitet.
Ein 16-Megapixel-Sensor bringt eine akzeptable Bildqualität, was sogar für größere Ausdrucke sorgt. Um das Objektiv sind LED-Lampen verteilt, was auch Nahaufnahmen gut ausleuchtet.
Für Unterwasserfotografie oder-Videoaufnahmen verfügt die WG-80 über spezielle Aufnahmemodi. Farben, Kontraste werden optimiert, um scharfe, naturgetreue Bilder und Videos zu liefern.
Die WG-80 verfügt über ein optisches Fünffach-Zoomobjektiv mit einem Brennweitenbereich von 5 mm bis 25 mm, das entspricht ca. 28 mm bis 140 mm im Kleinbildformat.
Damit ist eine Vielzahl an Fotos, ob Landschaft, Familie oder Unterwasser, möglich.
Erfahre jetzt mehr über die Ricoh WG-80*
Kameras für Kinder ab 12 Jahren
Für die etwas älteren Kinder und wenn sie auch schon etwas Technikaffin sind, gibt es auch bereits anspruchsvollere Kameras.
Es geht jetzt schon in den Bereich mit professionelleren Funktionen.
Einsteiger, Systemkameras oder auch schon eine Bridge-Kamera kommen hier in Betracht. Da gibt es schon günstige Einsteigermodelle.
Mein Tipp zu den anspruchsvolleren Kameras: Auch ein Fotolehrbuch oder ein Online-Fotolehrgang unterstützt dein Kind / Jugendlichen, dass der Spaß auch lange erhalten bleibt.
Einsteiger-Systemkamera für Kinder: Panasonic Lumix GX80
Günstige Einsteigerkamera, das ist die Panasonic Lumix GX80, *nicht nur für Kinder, Jugendliche, auch für Erwachsene ist sie eine günstige Kamera. Diese Kamera ist kompakt und hat obendrein ein gutes Aussehen.
Auch die Ausstattung und die technischen Details können sich für diesen Preis sehen lassen.
Panasonic 4K Systemkamera mit 12–32 mm (24–64 mm KB) Objektiv – perfekt für deine Reisen und für den täglichen Gebrauch.
16-Megapixel-Sensor, schneller Hybrid-Kontrast-AF und Bildstabilisator für verpackungsfreie Bilder.
30 Serienbilder pro Sekunde, damit du keine Bewegung verpasst. Der 7,5 cm große Touchscreen-Bildschirm ist neigbar.
Die Panasonic Lumix GX80 lassen sich auch die Einstellungen manuell vornehmen. Das Menü der Panasonic, übersichtlich und strukturiert aufgebaut.
Ein großes Plus bei der Panasonic Lumix GX80 ist, dass du die Möglichkeit hast, die Objektive zu wechseln.
Die Panasonic Lumix GX80 schaue ich mir hier genauer an.*
Meinem Kind das Fotografieren lernen, aber wie?
Du kaufst deinem Kind eine Kinderkamera. Wie lernt dein Kind jetzt damit umzugehen, sodass es auch den Spaß daran nicht wieder verliert?
Fotobücher für Kinder
Bei Büchern für Kinder zum Fotografieren und Lernen ist die Auswahl nicht allzu groß. Ich habe hier zwei Bücher gefunden, die für dich und dein Kind bestimmt interessant sind.
Einmal das Buch von:
Günter Hauschild – Der Fotokurs für junge Fotografen*
Und das Buch von Nicolle Buttler – Der Fotokurs für junge Fotografen: so lernen Anfänger richtig gut*
sowie das Buch über Fotografie für Jugendliche von: Henry Carroll – So machst du richtig coole Fotos*
Alle drei Bücher haben eine hervorragende Bewertung und sind für dein Kind ein guter Einstieg.
Jetzt musst du eine für dein Kind passende Kinderkamera kaufen, deinem Kind ein Buch über Fotografieren Lernen gleich mitbestellen oder einen Online-Fotografie-Kurs buchen.
1 thought on “Wie du beim Kauf einer Kinderkamera alles richtig machst”