Die Suche nach einer Kompaktkamera ist bei der großen Auswahl für viele verwirrend. Gerade wenn du dich nicht in der Materie auskennst.
Gerne zeige ich dir wichtige Kriterien auf und unterstütze dich bei der Entscheidung, die richtige Kompaktkamera zu kaufen.
Eine Kompaktkamera ist eine kleine, unter der Besonnenheit seiner Bauform leichte Kamera. Die kleinen Kameras haben sich im Laufe der Zeit zu technisch begehrten Kameras entwickelt. Die Einstellmöglichkeiten sind einfach und lassen sich gut bedienen.
Es wird auch gerne der Begriff Systemkamera verwendet. Auch bei Profi-Fotografen sind die Kameras beliebt. Ihr Hauptvorteil liegt in der Größe und ihrem Gewicht.
Auf der Reise ist die kleine Kamera leicht unterzubringen und passt in fast jede Jackentasche
Bist du dir unsicher, welches Kompaktkamera- Modell für dich am besten geeignet ist? Ich habe mich umgesehen und einige Modelle selbst getestet und Beurteilungen von befreundeten Fotografen erhalten. Du wirst hier gleich mehr erfahren.
Kurzfassung für schnelle Leser
Als Einsteiger-Kamera für Anfänger stehen Kompaktkameras hoch im Kurs. Jedoch auch die Profis nutzen gerne die Kompakten.
Hier jedoch sind die hochwertigen, die sogenannte Sonderform der Kompaktkamera, die „Edel kompakte“ gefragt.
Dabei handelt es sich um hochwertigere Modelle in kostspieliger Verarbeitung und hochwertigen Komponenten.
Jedoch reicht für den Anfang eine normale kompakte Kamera aus, mit der kannst du erst mal lernen. Wenn du Spaß am Fotografieren gefunden hast, dann wirst du ohnehin auf eine DSLR oder DSLM Kamera umsteigen.
Die Kompaktkamera ist geeignet für Anfänger und Wiedereinsteiger, die nicht viel Geld investieren wollen.
Kompaktkameras, die ich schon mal ausprobiert habe.
Das sind, finde ich, die besten Kameras auf dem Markt. Hier hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Besonders Sony und Panasonic haben große Fortschritte gemacht.
Der Vergleich mit allen Funktionen in Kurzform. Das wird dir eine Menge Zeit und Energie ersparen. Und ich denke, du wirst dich entscheiden können, nachdem du das gelesen hast.
Die drei Premium-Kameras:
Kompaktkamera: Sony RX100 VII – Profi-Funktionen in kompakter Form
Die Sony RX100 VII* ist kompakt mit top Ausstattung. Das Gehäuse hat die perfekte Größe.
Diese Sony RX100 VII ist mit der Technologie der Alpha 9 ausgestattet und ist in der Leistung mit einer Profikamera zu vergleichen. Der 1,0 Zoll (2,54 cm) Exmor-Sensor mit 20,1 Megapixeln ist das Herzstück der Kamera. Ein Zoomobjektiv von Zeiss mit 24-200 mm F2,8-4,5 sorgt für gestochen scharfe Bilder. Kleine Kamera mit großer Leistung.
Der elektronische Sucher an der linken oberen Seite der Kompaktkamera lässt sich über einen Schalter aus und wieder einfahren.
Der Autofokus der Sony RX100 VII arbeitet perfekt
Der Autofokus arbeitet mit 357 Phasen-AF-Punkten und 425 Kontrast-AF-Punkten, was in dieser Kompaktkameraklasse einzigartig ist. Die AF-Geschwindigkeit ist mit 0,02 Sekunden angegeben, das sorgt für ein blitzschnelles Scharfstellen und du wirst auch schnelle Bewegungen superschnell scharfstellen können. Mit bis zu 20 Bildern pro Sekunde erfasst du jeden Moment und hast garantiert scharfe Bilder.
Mit dem Einzelbild-Serienaufnahmemodus kannst du Motive in schneller Bewegung festhalten – die Sony RX100VII erstellt 7 verschiedene Aufnahmen beim Auslösen bei 90, 60 oder 30 Bildern pro Sekunde, aus denen du dann das perfekte Bild auswählen kannst.
Scharfe Bilder bis ins kleinste Detail
Der Augen-AF arbeitet schnell und präzise bei Mensch- und Tieraufnahmen. Selbst bei schwachem Licht habe ich eine hohe Trefferquote. Echtzeit-Tracking und Echtzeit-Augen-AF bei Videoaufnahmen sind, wenn du damit ein Video aufnimmst, eine echte Erleichterung. Du kannst dich auf deine Bildkomposition konzentrieren und musst nicht noch darauf achten, dass du Mensch und Tier immer scharf abbildest.
Der ISO-Bereich geht von ISO 100 bis ISO 12.800.
Das Wichtigste der Sony RX100 VII auf den Punkt gebracht!
- Bildstabilisierung für verwacklungsfreie Fotos
- Echtzeit-Tracking für bewegte Bilder
- Soft Skin Effect Der Soft Skin Effect reduziert Falten und matte Haut und sorgt so für schönere Porträts.
- Echtzeit-AF mit Augenerkennung für Foto und Video
- AF mit Tieraugenerkennung
- Die Kamera unterstützt interne 4K (QFHD: 3840 × 2160)
- Externer Mikrofoneingang für besseren Klang
- Aufnahmen im Hochformat für Filme und Videos
- Kompatibel mit der „Movie Edit Add-on“-Funktion, dem Add-on der Imaging Edge App, für verbesserte Bildstabilisierung und-bearbeitung bei Videoaufnahmen
- Intervallaufnahmen für Zeitrafferfilme
- 180 Grad neigbarer Touchscreen für Vlogging-Aufnahmen
- Kreative Möglichkeiten durch S-Log
- elektronischer Sucher mit einer Auflösung von annähernd 2,35 Mio. Punkten für eine helle, ausführliche, kontrastreiche Anzeige
- Bedienung per Touch-Funktion
- Einfache Datenverwaltung
- Anti-Distortion Shutter und geräuschlose Aufnahmen
„Möglicherweise erkennst du von ganz allein, welchen
Nutzen dir die Sony RX 100 VII,* die in der Zukunft etwas bringt.
Das Buch zur Sony RX 100 VII*
Sony DSC-RX100 V
Die RX100 V ist in der Preisklasse bei 800 € und ist für diesen Preis eine Top-Kompaktkamera. Sie erfüllt die Kriterien:
- Hervorragende Bildqualität
- Sucherkamera
- Klappdisplay
- Großer 1 Zoll (2,54 cm) Sensor
- Geringes Gewicht
Es gibt nicht allzu viele Kameras, die diese Kriterien alle gleich gut erfüllen.
Die Sony DSC-RX100 V* gehört dazu. Sie gibt es schon einige Jahre und ihre technischen Daten sprechen für sich. Sie kann mit den neueren Modellen im Jahr 2022 locker mithalten.
Der Sensor in 1 Zoll (2,54 cm) Größe mit 21 Megapixeln ist groß genug für rauscharme Bilder. Die Brennweite von 24 bis 70 mm bei einer Blendenöffnung von F 1,8- 2,8 am Zeiss Objektiv ist zwar kleiner als beim Nachfolger-Modell der Sony RX100 VII, jedoch sollte das kein Ausschluss-Kriterium sein. Der Auto-Fokus stellt sich in 0,05 Sekunden scharf.
Das Display hat eine Größe von 3 Zoll (7,62 cm). Die ISO geht von 125 bis 12.800.
Mit der Belichtungssteuerung kannst du Vollautomatik, Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik, manuell und Motivautomatik einstellen.
Der eingebaute Blitz ist ausklappbar.
Der elektronische Sucher der Kompaktkamera Sony RX100 V* ist ausklappbar und ist bei starker Sonneneinstrahlung, wenn du auf dem Bildschirm nichts mehr siehst, eine gute Unterstützung.
Serienaufnahmen sind mit bis zu 24 Bildern pro Sekunde möglich.
*
Sony RX100 IV: 100% Praxiswissen und Expertentipps zu Ihrer Kamera*
Panasonic LUMIX DC-LX100M2 Premium Digitalkamera
Eine Premium-Kompaktkamera mit einem 20-Megapixel-Sensor, einem lichtstarkem Leica-Objektiv, das einen Zoombereich von 24 bis 75 mm mit einer Blendenöffnung von F1.7 bis 2.8 hat.
Der Brennweitenbereich von 24-75 mm ist bestens für Landschaftsaufnahmen und Porträtaufnahmen ausgelegt.
4K Foto- & Videofunktion. Weitere Höhepunkte sind der schnelle DFD Auto-Fokus und auch der hochauflösende Sucher.
Das 3 Zoll (7,62 cm) Display der LUMIX LX100 II hat eine Auflösung von 1,2 Megapixeln. Der Touchdisplay ermöglicht eine nutzerfreundliche Bedienung.
Die reichlichen manuellen Einstellmöglichkeiten geben dir viel Spielraum und werden dich genauso begeistern wie Profis.
Besonders vorteilhaft für eine direkte und intuitive Bedienung.
Der große Sucher der LUMIX LX100 II mit einer Auflösung von 2,8 MP und einer Vergrößerung von 0,7x. Er gestattet dir die volle Aufmerksamkeit auf das Motiv.
Mit der Lumix LX100 II entstehen brillante Fotos und Videos. Mit der 4K-Funktion kannst du dir aus jeder Filmsequenz Fotos entnehmen und das direkt in der Kamera.
Weitere Informationen über die Panasonic Lumix DC-LX100M2 gibt es hier.*
Canon PowerShot G5 X
Die Canon G5 X II kann als angenehme, kompakte Kamera bezeichnet werden. Mit ihren 340 Gramm, einem 1 Zoll (2,54 cm) Sensor und 20,1 Megapixeln von Canon entwickelt, liefert sie gestochen scharfe Bilder.
Mit einem Zoombereich von 24 bis 120 mm und einer Blenden-Öffnung von 1.8 bis 2.8 ist das ideal auch für schwaches Licht bei der Aufnahme. Auch ein optischer Bildstabilisator ist verbaut.
Die G5 X II besitzt einen gummierten Griff, im Vergleich zu Sony-Modellen liegt die Kamera sicherer in der Hand.
Das Display mit seinen 7,5 Zentimetern und einer Auflösung von 1,04 Millionen Bildpunkten bietet eine gute Bildqualität.
Bei der Serienbildfunktion erreicht die Canon 20 Bilder pro Sekunde.
Mit der Canon PowerShot G5 X Mark II kannst du ausgezeichnet im Vollautomatikmodus inklusive Motiverkennung arbeiten.
Somit ist es auch dem unerfahrenen Fotografen möglich, Fotos zu schießen, der sich nicht mit der Fotografie Technik beschäftigen will.
Der Verschluss hat die kürzeste Verschlusszeit bei einer 1/2.000 Sekunde.
Die Möglichkeit HDR-Aufnahmen zu machen und die Fokus-Bracketing-Funktion sind insbesondere bei Makroaufnahmen praktisch, aber die Bilder der Aufnahmereihe muss man selbst am PC mit einer Software zusammensetzen.
Fazit G5 X Mark II:
Für sich beachtet, bietet die G5 X Mark II ein robustes und griffiges Gehäuse mit angenehmen Abmessungen. Die Größe des Zoombereiches kann bei anderen Kameras locker mithalten, ohne auf Lichtstärke zu verzichten. Der Autofokus arbeitet schnell, die Bedienung ist gut, wichtige Funktionen vermisst man nicht, bis auf vielleicht einen Blitzschuh oder einen Mikrofoneingang. Das Rauschen setzt bei höheren ISO schnell ein, hier könnte man noch einiges verbessern.
Weitere Informationen über die Canon PowerShot Kamera*
Canon PowerShot G5 X Mark II: Für bessere Fotos von Anfang an!*
Panasonic Lumix TZ91 ideal für die Urlaubsreise
Die Panasonic DC-TZ91 EG-K hat ein 30x Leica-Zoom von 24 bis 720 mm mit einer fünf-Achsenstabilisierung, das deckt für deine Aktivitäten im Grunde alles ab. Der Sensor mit 20-Megapixel-Auflösung sorgt für gute Bildqualität.
Der Auto-Fokus dank DFD-Technologie (Depth from Defocus) arbeitet superschnell, AF-Zeit von nur 0,1 Sekunden (nach CIPA-Standard).
Die ISO-Einstellung geht von 80 bis 6400.
Mit der 4 K-Funktion inkl. 4K-Foto und Foto-Stacking, kannst du recht einfach alle Bilder machen, die dir vorschweben.
Ein Sucher mit Augensensor sowie ein 180 Grad 3 Zoll (7,62 cm) großes Klapp-Display mit Touch erleichtern dir das Fotografieren.
Durch das um 180 Grad neigbare Display machst du perfekte Selfies.
Für 4K Videoaufnahmen ist eine SD-Speicherkarte mit UHS Speed Class 3 nötig.
Jetzt anschauen und weitere Informationen über die Panasonic DC-TZ91 einholen*
Sony DSC-WX350 Digitalkamera
Auch die Sony DSC-WX 350 ist für die Reise die immer dabei Kamera.
Das verbaute Objektiv deckt von 25-mm-Weitwinkel bis zu 500-mm-Tele eine große Bandbreite an Brennweiten ab. Sorgt für scharfe Fotos bei hohem Kontrast.
Der Sensor hat 18,2 Megapixel und hat eine Hintergrundbeleuchtung. Der Sensor der Sony DSC-WX 350 kann viermal so viel Licht aufnehmen als herkömmliche Sensoren.
Schneller BIONZ X Bildprozessor für eine detailliertere Wiedergabe hochwertiger und realistischer Fotos und Full HD-Videos.
Auch eine Wi-Fi-Verbindung für schnelles, unkompliziertes Teilen hat die Kamera. Mit der Wi-Fi- und One Touch NFC-Funktionalität deiner mobilen Geräte kannst du nun ganz einfach neue Fotos und Filme auf deinen bevorzugten Websites oder per E-Mail mit anderen teilen.
Mit der kostenlosen Software von Sony, dem Play Memories Mobile, kannst du sogar die Kamera fernsteuern.
Schau dir hier die Sony DSC WX350* genauer an.
*
Neben der Kamera solltest du auch über Zubehör nachdenken.
Von der Speicherkarte über den wichtigen Ersatzakku bis hin zur Schutzfolie des Displays. Das gibt es alles für die Kameras. Einen oder sogar zwei Ersatzakkus solltest du auf jeden Fall dazu bestellen. Die Akkus der Kompaktkameras halten nicht so lange wie die der DSLR-Kameras.
Ich habe das meiste selbst in Gebrauch und kann es nur empfehlen.
Was ist denn jetzt die richtige Kamera für mich?
Immer noch unschlüssig? Das kann ich verstehen. Du benötigst etwas Zeit, bevor du den Überblick über alle Vorteile der
Kompaktkameras hast, nicht wahr?
Es gibt noch ein paar Informationen, die du bei deiner Entscheidung beachten solltest. Ich hoffe, ich kann dir die Fragen, die du hast, hier beantworten.
Unterschied von Kompaktkameras zu den anderen Kameratypen
Wie schon am Anfang erwähnt, sind Kompaktkameras für ihre kleine Größe und ihr Leichtgewichtgewicht bekannt. Sie sind der einfachste Kameratyp und dementsprechend leicht kannst du sie bedienen. Da sie weniger Funktionen bieten wie eine DSLR-Kamera, sind sie entsprechend günstig zu haben.
Der Markt für Kompaktkameras ist durch die stetig hohe Nachfrage schnell gewachsen. Die Bedienung wird immer einfacher. Im Hinblick auf Bildqualität und Ausstattung können sie bei den großen Kameras beinahe mithalten.
Pro und Contra
Es gibt Kompaktkameras, die preislich günstig sind und natürlich welche, die unter den Kompakten in die Oberklasse gehören und du dementsprechend mehr, genauer gesagt tiefer in die Tasche greifen musst. Schaue dir das Pro und Contra für die Kameras an, die preislich im Mittelfeld angeordnet sind.
Pro:
- Bedienung recht einfach, wenig Schalter
- Preislich erschwinglich für jeden
- Einfach zu verstauen- klein, kompakt
- Für Anfänger bestens geeignet
- Schnelle Einarbeitung für nicht Profis
Contra:
- Weniger Einstellmöglichkeiten
- Keine professionelle Kamera
- Bildqualität schlechter als DSLR-Kameras
- Kein Wechsel-Objektiv
- Teilweise keinen manuellen Modus
Eine Kompakte oder doch lieber eine Spiegelreflexkamera?
Es gibt Fotografen, die sie als Ergänzung zur Spiegelreflexkamera verwenden. Es sind keine Profikameras und werden es auch nie sein. Eine Kompaktkamera kannst du optimal für den normalen Gebrauch nutzen.
Du musst einige Abstriche machen. Die günstigeren Kameras haben keinen Sucher, sie sind spiegellos und haben kleine Sensoren. Durch den kleineren Sensor leidet natürlich die Bildqualität.
Doch für dein Fotoalbum von den Bildern aus dem Urlaub oder wenn du deine Bilder ins Netz stellen willst, ist eine Kompaktkamera vollkommen ausreichend.
Kaufst du dir eine Kompaktkamera aus der Oberklasse, kommst du gewiss an eine bessere Bildqualität und weitere Einstellmöglichkeiten heran. Immer eine Frage des Geldes. Bedenke nur, auch eine Kompakte der Oberklasse kommt nicht an eine DSLR heran.
Auf diese Merkmale ist vor dem Kauf zu achten:
Wenn du eine Kamera aussuchst, musst du berücksichtigen, wofür du sie verwenden willst. Eine Kamera, die du nur für Urlaube verwenden willst, da benötigst du keine professionelle Ausstattung- das wäre rausgeschmissenes Geld.
Auch wenn du keine Videoaufnahmen machst, muss es nicht die teuerste sein.
Bei den technischen Finessen musst du überlegen, ob du auch im RAW fotografieren willst. Das bringt dir nur etwas, wenn du deine Bilder später selbst entwickelst, das machen z. B. die Profis.
Weiter gilt es zu beachten, wie groß der Sensor ist. Je größer der eingebaute Sensor in der Kamera ist, umso bessere Qualität hat sie.
Diese Punkte machen es aus, wie zufrieden du mit deiner Kamera und den Ergebnissen bist.
Sie eignen sich besonders für Personen, die das Fotografieren erst lernen wollen und keine beträchtliche Investition in eine Spiegelreflexkamera investieren wollen.
Das ist eine Frage, die oft kommt.
Bei den normalen, also der überwiegenden Zahl der Kompaktkameras kann das Objektiv nicht gewechselt werden.
Wenn das ein Kriterium ist, auf das du Wert legst, bist du bei den Kompaktkameras falsch. Hier gibt es nur wenige, die mit der Möglichkeit, das Objektiv zu wechseln, ausgestattet sind.
Sollten dir hochwertige Ergebnisse (Bildqualität) wichtig sein, dann kaufe dir eine DSLR-Kamera.
Es gibt eine Baureihe von Kompaktkameras, die dir diese Möglichkeit ermöglicht. Das sind die EVIL-Kameras.
Fazit:
Kompaktkameras liegen preislich zwischen 100 und 1200 Euro. Sie decken einen großen Bereich ab, auch was die Optionen angeht. Das größte Plus der Kompakten ist die kleine Größe und das geringe Gewicht.
Du kannst sie bequem in deine Tasche stecken. Durch ihre große Bandbreite sind sie vom Anfänger bis zum professionellen Fotografen geeignet.
Überlege, ob du eine schwere DSLR permanent mit dir herumschleppst und im Urlaub den halben Rucksack mit Fotoequipment voll haben willst.
Mit einer Kompaktkamera oder auch als Systemkamera bezeichnet, erlebst du die Fotografie auf eine bequeme Art.
Du hast jetzt bestimmt schon einen Favoriten in der engeren Auswahl.
Neue Fotokameras und Foto-Zubehör*
Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
2 thoughts on “Wie Du im Handumdrehen die richtige Kompaktkamera findest”