Wenn du Fotos zu Papier bringen willst, benötigst du einen perfekten Drucker.
Fotodrucker sind noch lange nicht abgeschrieben, im Gegenteil, Fotodrucker sind wieder im Trend. Stark gefragt sind die kleinen, tragbaren Drucker. Schnell vom Handy per Wi-Fi das Bild an den Drucker geschickt und schon hat man sein fertiges Bild in Sekundenschnelle in der Hand.
Für Fotografen ist es ein gutes Gefühl, sein gerade geschossenes Bild in Händen zu halten und seine Erinnerungen so zu verewigen. Auch sind ausgedruckte Bilder eine Sicherheit vor einem möglichen Datenverlust: Bei einer defekten Festplatte sind deine Bilder verloren.
Du kannst selbst durch Verwendung verschiedener Fotopapiere und Einstellungen dein Bild gestalten.
Fotodrucker sind in allen Altersklassen vertreten, bei jüngeren Menschen sind mehr die kleinen tragbaren vertreten, um schnelle Handybilder auszudrucken. Bei Fotografen sind es meist größere Fotodrucker, die auch A1 und A2 Größen ausdrucken können.
Fotodrucke zu Hause sind günstig wie nie
Von schnellen kleinen und leichteren Druckern hin zu professionellen Fotodruckern hier eine kleine Auswahl.
Meine Empfehlung ist der Canon Pro 300. Ein Drucker mit Display, der Druck geht bis zum Rand und die Qualität seiner Prints hat mich für den Home-Druck begeistert. Die haltbare Pigment-Tinte bringt eine ausgezeichnete Qualität auf das Fotopapier. Die mitgelieferte Software – Beigabe, Media Konfiguration – und eine Schnittstelle zu den Drucken aus Adobe Programmen rundet das Ganze ab.
Fotografie – Fotodrucker Bestseller bei Amazon*
Was du über Fotodrucker wissen musst
Bei der Ausstattung, Druckqualität und den Kosten weichen Fotodrucker mitunter teilweise stark voneinander ab. Damit du lange Spaß an deinem Drucker hast, solltest du vor der Anschaffung mehrere Gesichtspunkte beachten.
Vor dem Kauf eines Fotodruckers musst du die Eigenschaften des Druckers wie Auflösung, Druck-Geschwindigkeit, Druckerpatronen oder Farb-Tank und Kosten für jeden Fotodrucker berücksichtigen.
Welche Fotodrucker-Typen gibt es?
Wenn man sich für einen Fotodrucker entscheidet, gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Druckermodellen. Wir zögern häufig, ob wir den einen oder anderen Typ kaufen sollen. Die Drucker-Modelle habe ich in zwei Gruppen eingeteilt, die tragbaren und die Desktop-Drucker.
Tragbarer Fotodrucker:
Klein, leicht, mobil, passen in fast jede Tasche. Ideal für Urlaube, du kannst vor Ort deine Bilder ausdrucken. Vom Anschaffungspreis günstig. Die Druckkosten sind im Vergleich zum großen Fotodrucker etwas höher. Tragbare kleine Geräte bedienen sich auch des Thermosublimationsdrucks, der hauptsächlich bei Kompaktdruckern zum Einsatz kommt. Bildgrößen zum Ausdrucken sind bis ungefähr 10 × 15 Zentimeter möglich. Diese portablen Fotodrucker lassen sich mit einem Akku und meist auch zusätzlich mit einem Netzteil betreiben und passen in jedes Urlaubsgepäck.
Desktop-Fotodrucker:
Nicht portabel, fester Standort. Je nach Modell und Preisklasse hohe Druckqualität. Beim Preis gibt es hier Unterschiede nach Anforderung, Druckgröße und Druckqualität. Ein reiner Fotodrucker ist grundsätzlich langsamer im Druck als ein gewöhnlicher Multifunktions-Drucker. Je nach Modell können bei einem DIN-A4-Ausdruck einige Minuten vergehen.
Vor dem Kauf des Fotodruckers informieren
Vor dem Kauf eines Fotodruckers sollte es für dich wichtig sein, einiges an Hintergrundwissen von Druckern zu haben. Der Fotodrucker soll ja genau deinen Vorstellungen entsprechen und du sollst lange Freude daran haben. Hier habe ich dir einige Kaufkriterien zusammengestellt.
Die heutigen Fotokameras liefern eine sehr hohe Bildauflösung. Das muss der Drucker natürlich umsetzen und dementsprechende Qualität auf das Fotopapier bringen. Die Anzahl der Pixel pro Zoll steht im direkten Zusammenhang mit der Qualität des Bildes. Das heißt für den Drucker, je höher die Anzahl der dpi am Drucker sich einstellen lässt, desto schärfer wird das Bild.
Ein Großteil der Drucker lässt sich kabellos über Wi-Fi bedienen. Das ist bequem, jedoch musst du dir im Klaren sein, wofür du den Fotodrucker alles nutzen willst. Wenn du ihn mit auf die Reise nehmen möchtest, ist ein kleiner Drucker vorzuziehen. Der macht auch nur kleine Bilder, max. 10×15 cm.
Bei größeren Ausdrucken ist ein Standarddrucker für Fotos vorzuziehen.
Die Druckergeschwindigkeit ppm
Die Angabe ppm steht für „Pages per minute“, was die Druckleistung von einem Gerät angibt. Wenn du den Fotodrucker gewerblich nutzen willst, ist ein Drucker mit hoher Geschwindigkeit vorzuziehen. Bei einem privaten Gebrauch musst du auf die Druck-Geschwindigkeit nicht so hohe Priorität legen.
Verbrauchskosten pro Fotodruck
Bei der Ermittlung der Druckkosten sind zwei Faktoren ausschlaggebend:
Tintendrucker sind von der Druck-Geschwindigkeit sehr schnell geworden und die Tinte ist preislich im vertretbaren Bereich. Beim Fotodruck entstehen dennoch pro Bild höhere Kosten als beim Textausdruck. Es gibt Tintenstrahldrucker mit auswechselbaren Patronen und Drucker mit Tintentanks zum Nachfüllen.
Wenn du sehr viele Ausdrucke machst, gibt es auch die Drucktinte schon im Abo.
Neben dem speziellen Fotodrucker und den Druckfarben benötigst du noch hochglänzendes Fotopapier, das auch als Glossy-Papier bezeichnet wird.
Die Tinte zum Drucken. Hier kommen lichtbeständige Farben zum Einsatz, damit die Bilder farblich nicht ausbleichen.
Der Thermosublimationsdruck der tragbaren Drucker liefert von Haus aus Drucke, die gegen Sonnenlicht (UV-Licht) unempfindlich sind.
Der Drucker sollte auch einzelne Farbkartuschen haben, diese können einzeln getauscht werden. Es muss nicht gleich das komplette Patronenset getauscht werden. Drucker mit festen Farbtanks sind auch sehr bequem. Hier kann die Farbe einfach nachgefüllt werden.
Fotopapier
Beim Fotopapier sind die Marke, die Größe und die Qualität des Fotopapiers entscheidend für den Preis. Der Preis variiert nach Papierherstellern. Es gibt Inkjet-Drucker, die auch nur einen bestimmten Hersteller akzeptieren.
Fazit:
Fotodrucker oder auch Inkjet-Drucker sind immer noch beliebt, um seine Bilder selbst auszudrucken. Wenn der Drucker auch für Büro-Arbeiten verwendet werden soll, ist ein Multifunktionsdrucker dem Fotodrucker vorzuziehen. Der bringt zwar nicht die Qualität wie ein reiner Fotodrucker ist jedoch, wenn er als Multidrucker im Homeoffice verwendet wird, günstiger.
2 thoughts on “Welcher Fotodrucker ist der richtige für mich?”