Hier meine Erfahrungen mit meiner Sony Alpha 6600, die ich neben meiner Sony 7R & Alpha 6000 am häufigsten nutze.
Ich habe die Sony 6600 seit der Markteinführung im November 2019. Einen Tag vor meinem Abflug nach Südafrika hat mein Händler angerufen und mir mitgeteilt, dass die Kamera für mich eingetroffen ist und ich sie gleich abholen kann. Gesagt, getan. Den restlichen Tag habe ich mich erst mal mit dem Menü, den Neuerungen vertraut gemacht, personalisiert und die ersten Bilder mit unterschiedlichen Einstellungen getestet.
Alpha 6600 personalisieren
Da ich mit der Menüführung von Sony durch meine Alpha 6000 und die Alpha 7R vertraut bin, war für mich bis auf die Neuerungen alles beim Alten. Die einzelnen Menüpunkte wie: Einstellung auf RAW, ISO Automatik zwischen ISO 100 und ISO 3200, auch habe ich den Vor-Autofokus eingeschaltet, da fokussiert die Kamera schon vor dem Drücken des Auslösers. Das ist in der Tierfotografie, um eine bestimmte Situation schnell zu fotografieren, besonders hilfreich. Der Farbraum steht bei mir auf Adobe RGB. Über den Fn-Schalter auf der Rückseite der Kamera kannst du dir deine wichtigsten Punkte, die du öfter benötigst, abspeichern. Hier habe ich alle Menüpunkte abgespeichert, damit ich schnell von einer Motiv-Situation auf die andere umschalten kann.
Mit der Alpha 6600
habe ich in den Wochen in Südafrika gerade bei der Tierfotografie mehr Bilder gemacht als mit meinen anderen Kameras. Durch die Serienbildfunktion von elf Bildern in der Sekunde waren gerade bei den bewegten Bildern von den Tieren sehr viele gestochen scharfe Bilder dabei. Der Autofokus arbeitet absolut präzise und mit der Augenerkennung war das noch mal zusätzlich für mich eine Erleichterung.
Die Sony Alpha 6600 ist immer dabei.
Die Sony 6600 habe ich jetzt mehrere Jahre im Einsatz, das heißt, ich habe die Kamera bei jeder Fototour dabei und eigentlich im Dauereinsatz. Sie hat schon einige harte Stöße abbekommen und ist bis heute bei mir absolut verlässlich ohne Ausfälle oder sonstiges. Der Verschluss ist laut Sony für ca. 200.000 Auslösungen ausgelegt. Die ersten 100.000 habe ich schon hinter mir, wie bereits erwähnt bei mir ohne Beanstandung. Ich würde mir die Sony Alpha 6600 jederzeit wieder kaufen.
Folgend findest du einige technische Details zur Sony Alpha 6600:
Die Sony Alpha 6600 besitzt ein Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung, das ausgezeichnet in der Hand liegt. Sämtliche Schalter und Stellräder sind gut zu erreichen. Ferner ist die Kamera spritzwassergeschützt. Die 6600 besitzt ein schnelles Autofokus-Messsystem mit 425 Phasenvergleichssensoren. Die Sensoren decken fast das gesamte Bildfeld ab.
Mit einer maximalen Serienbildgeschwindigkeit von elf Bildern pro Sekunde bin ich sehr zufrieden. Für die Tierfotografie oder andere bewegte Motive, ist das ein ausgezeichneter Wert. Das Autofokusmodul erkennt in Echtzeit Gesichter, Augen und Tieraugen. Der Sucher der Alpha 6600 löst das Bild mit 2.359.296 Bildpunkten auf – was ein ausgezeichnet guter Wert ist.
Das Menü der Alpha 6600

Das Menü der Sony ist übersichtlich strukturiert. Durch die große Funktionsvielfalt der Alpha 6600 ist jedoch eine gewisse Einarbeitungszeit einzuplanen. Neueinsteigern kann ich nur den Tipp geben, jeden Menüpunkt in der Kamera aufzurufen und parallel im Handbuch nachzulesen, was da alles eingestellt werden kann.
Die Empfindlichkeit des Sensors geht von ISO 100 bis ISO 102.400.
Sony Alpha 6600
Der APS-Sensor hat mit 24.2 Megapixeln die gleiche Größe wie das Vorgängermodell (Alpha 6500).
Mit der Sony Alpha 6600 hast du auch die Möglichkeit, Videos im XAVC-S-Format 4K-Video aufzunehmen. Im Full-HD-Modus sogar Aufnahmen mit vierfacher Zeitlupe.
Der Blitz
Das Vorgängermodell Alpha 6500 hatte noch einen integrierten Blitz, der ist bei der Alpha 6600 entfallen. Es gibt nur die Möglichkeit über einen externen Blitz, der oben aufgesteckt wird, zu blitzen. Zum Filmen können ein externes Mikrofon und auch Kopfhörer angeschlossen werden.
Eine integrierte Wi-Fi-Funktion und NFC gewährleisten eine Bild- und Video-Übertragung aufs Handy. Dazu muss von Sony die kostenlose Software aufs Handy geladen werden.
Großer Akku
Dank des großen Akkus, der hier verbaut wurde, können nach Sony bis zu 800 Bilder aufgenommen werden. Das kann ich nicht ganz bestätigen. Wer macht schon 800 Bilder am Stück, ohne im Menü Änderungen vorzunehmen und die Kamera bei Pausen im Stand-by-Modus zu halten. Ich bekomme mit einem vollen Akku ungefähr 650 Bilder hin, das ist jetzt für mich persönlich absolut ausreichend.
Im Fach des Akkus wird auch die Speicherkarte eingesteckt. Es können Speicherkarten (Secure Digital) vom Type SD, SDHC, SDXC verwendet werden. Du solltest nur schnelle Speicherkarten verwenden- – UHS-1 z. B. (Ultra Highspeed) Bei Serien, Bildern oder zum Filmen sind diese Karten schnell beschreibbar.
Objektive für die Alpha 6600 mit E-Mount
Objektive für die Sony Alpha 6600 haben die Bezeichnung E-Mount. Das Sortiment von Sony und auch von Drittanbietern ist gewaltig gewachsen. Von 10 mm bis 600 mm findest du alles, du wirst in dem reichhaltigen Sortiment nichts vermissen.
Wenn du deine Kamera mit dem Kit-Objektiv 16- 50 mm gekauft hast, kannst du mit den zusätzlichen Sony 16 bis 210 mm F4,5- 6,3 OSS SEL 55210 für deine Urlaube z. B. alles abdecken.
Der Autofokus hat mich überrascht!
Durch den von Sony verbesserten AF-Algorithmus der Alpha 6600 arbeitet der Autofokus auch bei geringem Licht sehr präzise. Bei wenig Licht habe ich bisher keine Schwierigkeiten gehabt, dass der AF angefangen hat zu pumpen oder gar daneben lag. Der AF arbeitet sehr zuverlässig.
Die AF-Augenerkennung ist absolut perfekt. Selbst bei Tieren mit dunklem Fell und dunklen Augen hat der AF sein Ziel gefunden. Zwar musste ich zwei, dreimal fokussieren, aber das Ergebnis war einwandfrei.
Monitor der Sony 6600
Ein klappbarer Monitor und kann 180 Grad nach oben und 74 Grad nach unten geneigt werden. Der Monitor ist berührungsempfindlich, was allerdings nur zum Fokussieren funktioniert.
Wahl-Rad und Programme

Das Moduswahlrad zur Auswahl des Belichtungsprogramms ist oben rechts an der Kamera angebracht. Zur Auswahl stehen:
Automatikprogramm, hier stellt die Kamera alles selbst ein. SCN-Modus, hier stehen neun Motivprogramme zur Auswahl. Weiter stehen noch P für Programm, A für Blenden, S für Zeitautomatik und M für manuell, also hier kannst du alle Einstellungen beeinflussen. Die zwei Modi 1–2 im umrahmten Bereich stehen für eigene Kamerakonfigurationen zur Verfügung.
Mit diesen zwei Einstellungen bist du schnell, wenn du z. B. gerne Landschaften aufnimmst, stellst du auf 1 deine Einstellungen für Landschaft ein und speicherst diese auf Pos.1 ab. Auf Pos.2 habe ich meine Alpha 6600 so eingestellt, dass ich schnelle Serienaufnahmen machen kann. Wenn ich z. B. Tiere aufnehmen will, habe ich mir die wichtigsten Einstellungen auf Pos. 2 abgespeichert. So kann ich schnell umschalten, wenn mir gerade im Wald / Feld oder auf der Straße ein Tier begegnet und ich sofort fotografieren will, um die Szene nicht zu verpassen.
Wahlrad Einstellungen
Auf der Rückseite findest du das Wahlrad mit den Bezeichnungen oben DISP, mit der Funktion kannst du zwischen verschiedenen Darstellungsmodi wechseln. Rechts am Stellrad wird die ISO Einstellung verändert. In der unteren Stellung wird die Belichtungskorrektur von +5 bis-5 Lichtwerten eingestellt. Links wird zwischen den Modi Einzelbild, Serienaufnahme von Lo mit 2,5 Bildern in der Sekunde bis zu elf Bildern in der Sekunde, Selbstauslöser mit Zeitverzögerung und auch mehrfach Belichtungen eingestellt werden.
Die FN Taste
Im Menü Blitz über die Taste FN schnell erreichbar, kann zwischen AUS, Auto-Option, Aufhellblitz, Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf den zweiten Vorhang, Drahtlosblitz, Rote-Augen-Reduktion unterschieden werden.
Mit der FN-Taste auf der Rückseite der Kamera kannst du bis zu zwölf von dir häufig genutzte Programme einstellen und hast somit schnell Zugriff auf deine häufig genutzten Programme, ohne erst über das Menü zu gehen.
Bildqualität und Einstellungen
Die Qualitätsstufen werden mit der Dateiformat-Funktion ausgewählt. Einstellen kannst du RAW, RAW und JPEG oder JPEG. Die Qualität bei JPEG ist: Standard, fein und extra fein. Umso höher du die Qualität einstellst, um so mehr Speicherplatz benötigst du natürlich, was jedoch bei den heutigen Speicherkarten kaum ein Problem darstellen sollte.
Der Farbraum kann zwischen sRGB und Adobe RGB eingestellt werden.
Ich bin mit meiner Sony Alpha 6600 sehr zufrieden und habe sie überall dabei.
Hier noch mal eine kurze Zusammenfassung:
- 24,2 Megapixel APS-C-Sensor
- optische 5-Achsen-Bildstabilisierung für verwacklungsarme Aufnahmen
- rasanter Autofokus mit 0,02 Sekunden Reaktionszeit
- Echtzeit-Tracking
- Phasendetektions-Autofokus mit 425 Punkten
- 4K Filmaufnahmen mit Pixelauslesung
- neigbarer 7,5 cm (3,0-Zoll) LCD-Touchscreen
- ISO 100–32.000 ( auf ISO 50 bis 102.400 erweiterbar)
- leicht & kompakt

- SCHNELLER UND PRÄZISERER AUTOFOKUS: Verlassen Sie sich auf 0,02s AF, Tracking in Echtzeit und Autofokus mit Augenerkennung (Mensch/Tier), um Ihr Motiv in jeder Situation im Fokus zu behalten.
- ATEMBERAUBENDE BILDQUALITÄT: 24Mp gepaart mit hoher ISO-Fähigkeit, um auch bei schwachem Licht hervorragende Bilder zu liefern.
- PERFEKT FÜR VIDEO CREATOR: Hochauflösende 4K-HDR-Filmaufnahme und Full-HD-Slow-Motion-Funktion (120p) mit Autofokus.
- STABILE AUFNAHMEN: Optische 5-Achsen-Bildstabilisierung für Fotos und Filme zur Kompensation von Kameraverwacklungen.
- VERLÄNGERTE BATTERIE-LEBENSDAUER: APS-C Branchenführende Z-Batterie für längere Aufnahme-Sessions.

Die ideale Bedienungsanleitung!
Hier lernst du alle Tasten, Funktionen und Einstellungen der Sony Alpha 6600 Kamera ausführlich kennen! Anschauliche Erläuterungen und zahlreiche Tipps helfen dir dabei, die Sony Alpha 6600 in jeder fotografischen Situation zu beherrschen!
Mit der α 6600 hast du zugleich eine hervorragende Videokamera. Mit der Wechseloptik, der hohen Lichtempfindlichkeit und der gekonnten Einstellung der Schärfentiefe bekommst du viele Gestaltungsmöglichkeiten für dein Video an die Hand. Und das in 4K.
