Die Drittel-Regel ist unter Fotografen die am meisten angewendete Technik in der Fotografie. Sie lässt sich auf 99. Prozent deiner Bilder anwenden. Mit der Drittelregel wirst du den Aufbau und das Gleichgewicht deiner Fotos verbessern. Du wirst, wenn du die Drittel-Regel anwendest, ohne Aufwand gleich bessere Bilder machen. Hier zeige ich dir an Beispielen, wie du sie anwenden kannst.
Bei der Drittel-Regel wird das Bild fiktiv in neun Teile geschnitten. Es sind zwei waagerechte und zwei senkrechte Linien, sodass alle neun Felder gleich groß sind. Siehe Bild unten.
Das zu fotografierende Motiv wird an einem von den vier Schnittpunkten angelegt. Auf meinem Beispielbild kannst du erkennen, dass der Horizont längs etwas über der unteren waagerechten Linie angeordnet ist und der Felsen unten rechts im Schnittpunkt liegt. Die Sonne habe ich auf die linke Seite der Linie mittig gesetzt und die Sonnenspiegelung verläuft längs der Linie im feuchten Sand. So habe ich zwei Punkte im Bild, was den Betrachter länger im Bild verweilen lässt.

So wendest du die Drittel-Regel an:
Wenn du durch den optischen Sucher oder auf dein Kamera-Display schaust, musst du dir die Linien vorstellen.
In den meisten Digitalkameras kannst du im Bildschirm schon die Linien der Drittelregel anzeigen lassen. Das hilft dir schon bei der Aufnahme, wo das Motiv platziert werden kann. Versuche die Elemente des Bildes, die für dich wichtig sind, möglichst nah an den Linien bzw. den Schnittpunkten zu platzieren.
Schaue dir dein Bild durch den Sucher aus mehreren Standpunkten an, um für dich die beste Position für deine Aufnahme zu finden.
Die Position deines Motives bestimmt maßgeblich die Wirkung deines Bildes auf den Betrachter.
Mittig platzierte Motive können langweilig wirken. Das führt beim Betrachter zu einer recht kurzen Verweildauer. Die Aufmerksamkeit muss dir als Fotograf durch die Drittelregel zugeteilt werden. Der Betrachter deines Bildes wird seine Aufmerksamkeit zunächst auf die interessanten Bildelemente richten.
Nimmt dein Motiv im Bild die zentrale Position, also mittig ein, wirkt es dominant und meist eintönig. Eine größere Spannung erzielt dein Motiv, wenn du es dezentral an einen der vier Schnittpunkte setzt. Diese Positionen rufen sehr unterschiedliche Wirkungen hervor.
Um eine gewisse Spannung im Bild aufzubauen, kannst du diese Drittel-Regel auch brechen. Es ist jedoch gerade am Anfang wichtig, dass du dich mit der Regel auseinandersetzt.
Beispiele der Drittel-Regel in Bildern
Das Einsetzen der Drittelregel ist sehr vielseitig. Anwenden kannst du sie bei beinahe allen Motiven. Hier zeige ich dir an einem Beispiel, wie du sie bei deinen Bildern auch nutzen kannst.
Hier lege ich den Horizont an die untere Linie. Wenn du den Horizont mittig platzierst, wirkt dein Bild zweigeteilt und langweilig. Versuche an den vertikalen Linien links oder rechts ein Objekt zu platzieren.

Wenn ein Porträt vom Menschen oder Tier fotografiert wird, platziere dein Motiv an einer der Seitenlinien. Dadurch verlängert sich die Verweildauer und es wird mehr vom Umfeld gezeigt und dein Bild wirkt harmonischer.


Motive sehen und wirkungsvoll fotografieren!
Deinen Bildern fehlt noch das gewisse Etwas? Der richtige Kick! Ich habe das Buch: Bildgestaltung: Der große Fotokurs * Das ist sehr interessant, es zeigt dir, wie du zu Ergebnissen kommst, die den Betrachter fesseln. Schärfe deinen Blick für das Motiv und gestalte mit Licht, Farben und Strukturen eindrucksvolle Fotos. Auf jeder Doppelseite erfährst du übersichtlich und kompakt, worauf es bei der Bildgestaltung ankommt. Zahlreiche Bildbeispiele aus allen fotografischen Genres eröffnen dir neue Sichtweisen auf deine Fotografie.
Schulen deinen fotografischen Blick: So machst Du im Handumdrehen bessere Bilder! Wenn Du bessere Fotos machen willst, braucht es mehr als nur die Drittel-Regel, die Bildgestaltung ist genau so wichtig.
Hier schon mal einen kurzen Ausblick auf den Inhalt des Buches:
Bildgestaltung: Der große Fotokurs!
-
In 7 Schritten zum besseren Bild
-
Das Motiv analysieren
-
Die Fototechnik gezielt einsetzen.
-
Die Wirkung des Lichts verstehen.
-
Farben bewusst kombinieren
-
Dem Bild einen Rahmen geben.
-
Die passende Perspektive wählen
-
Mit Formen und Strukturen gestalten
-
Gestaltungsregeln kennen
-
Die eigenen Bilder reflektieren
-
Bildgestaltung im digitalen Labor
-
Bilder drucken und veröffentlichen
Drittel-Regel in Photoshop oder in Gimp anwenden
Mit dem Bildbearbeitungsprogramm kannst du deine Bilder in deinem Archiv auch im Nachhinein mit der Drittelregel durch Zuschneiden anwenden. Bei Photoshop kannst du mit der Funktion Freistell-Werkzeug unter Anzeigen die Drittelregel auswählen. Das geht bei Gimp ähnlich.

1 thought on “Die Drittel-Regel im Bild anwenden einfach erklärt”